Guten Tag!
Rhein-Neckar, 13. April 2011. (red) Wenn Tageszeitungen über die Plagiatsaffären “zu Guttenberg” und aktuell Koch-Mehrin berichten, sollten sie allergrößte Zurückhaltung üben. Denn gerade Zeitungsredaktionen plagieren täglich in großem Umfang. Das Schmücken mit “fremden Federn” gehört zum Tagesgeschäft. Ein Unrechtsbewusstsein darf als “nicht-vorhanden” bewertet werden.
Von Hardy Prothmann
Dem Betrüger Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ist zu recht die Doktorwürde aberkannt worden. Er hat schamlos und vermutlich vorsätzlich fremdes geistiges Eigentum anderer Autoren als sein eigenes ausgegeben.
Aktuell steht die FDP-Spitzenpolitikerin Silvana Koch-Mehrin in der Kritik. Auch sie soll sich bei anderen “bedient” haben. Die Plattrom “Vroniblog Wiki” hat schon auf 32 von 207 Seiten ihrer Doktorarbeit Plagiate entdeckt. Auch Veronica Saß, Tochter von Edmund Stoiber, soll gnadenlos abgeschrieben haben. Und man kann davon ausgehen, dass weitere prominente Namen folgen werden.
Die größten und systematischen Plagiatoren sind die Tageszeitungen
Bei der Suche nach “skrupellosen Abkupferern” wird übersehen, dass täglich massenhaft Plagiate “unters Volk” gebracht werden – durch Tageszeitungen. Denn die allermeisten Redakteure und freien Mitarbeiter haben überhaupt keine Probleme damit, fremde Texte als ihre eigenen auszugeben.
Ein Beispiel gefällig? Heute haben die Weinheimer Nachrichten einen sehr umfangreichen Text auf Seite 11 veröffentlicht: “Wer versiegelt, der zahlt künftig mehr.” Es handelt sich dabei zu fast 100 Prozent um eine Pressemitteilung der Stadt Weinheim, die kostenfrei zur Verfügung gestellt worden ist. Zwar steht am Anfang des Artikels, dass die Verwaltung etwas “mitgeteilt” hat und auch am Ende steht: “…heißt es abschließend in der Pressemitteilung.”
Reichen diese “Hinweise” aber aus, um klar zu erkennen, dass er komplette Text eine Pressemitteilung ist? Weder ein Durchschnittsleser noch ein Textprofi kann unmissverständlich erkennen, wer der wahre Urheber ist.
Kennzeichnungspflicht? Fehlanzeige!
Urheber ist in diesem Fall der Pressesprecher der Stadt Weinheim, Roland Kern – ein gelernter Journalist, der sehr fleißig und kompetent über die Aktivitäten der Stadtverwaltung und das Geschehen in der Stadt schreibt. Das ist sein Job und den macht er hervorragend.
Das kann man von der Redaktion der Weinheimer Nachrichten nicht behaupten. Nicht nur heute, sondern ständig druckt das Blatt die Texte aus der Feder von Roland Kern oder anderen Urheber mehr oder weniger 1:1 ab. Das allein ist noch nicht “ehrenrührig”, wohl aber das Fehlen einer korrekten Quellenangabe.
Der Pressekodex des Deutschen Presserats verlangt unmissverständlich, Ziffer 1, Richtlinie 1.3:
Pressemitteilungen müssen als solche gekennzeichnet werden, wenn sie ohne Bearbeitung durch die Redaktion veröffentlicht werden.
Warum steht nicht einfach am Anfang oder Ende des Textes: “Pressemitteilung der Stadt Weinheim”? Ganz einfach, weil die Redaktion so tut, als handle es sich um einen redaktionellen Text. Denn schließlich zahlt der Abonnent nicht für abgedruckte Pressemitteilungen, sondern für eigene redaktionelle Inhalte. Die Art und Weise, wie die Weinheimer Nachrichten eine vermeintliche “Kennzeichnung” vornehmen, darf eindeutig als unzureichend bezeichnet werden.
Korrekt kennzeichnen heißt glaubwürdig sein
Auch wir veröffentlichen Pressemeldungen der Stadt Weinheim, die von Roland Kern geschrieben worden sind. Im Unterschied zu den Weinheimer Nachrichten kennzeichnen wir die Texte aber korrekt und unmissverständlich und täuschen den Lesern nicht eine redaktionell-journalistische Leistung vor.
Im Vorspann findet sich bei uns ein Kürzel “pm” – das steht ausweislich unseres Impressums für “Pressemitteilung”. Weiter stellen wir Übernahmen in voller Länge eine unmissverständliche Zusatzinformatoin voran: Entweder steht “Pressemitteilung von…” oder “Information von…” vor einem solchen Artikel.
Manchmal veröffentlichen wir auch Texte unter dem Namen des jeweiligen Autoren. “Von Roland Kern”, steht dann vor dem Text und am Ende des Artikels informieren wir die Leserinnen und Leser darüber, wer der Autor ist. “Roland Kern ist Journalist und Pressesprecher der Stadt Weinheim”, steht dann da.
Warum wir das tun? Der erste Grund heißt Ehrlichkeit. Wir geben nicht etwas als unsere Leistung aus, was nicht unsere Leistung ist. Der zweite Grund: Durch die Nennung der Quelle wird deutlich, welche Interessen hier veröffentlicht werden. Der dritte Grund ist Anerkennung: Wir nennen selbstverständlich den geistigen Urheber. Der vierte Grund ist ein gesundes Misstrauen: Wir übermitteln eine fremde Botschaft in Treu und Glauben – sollte ein Fehler oder gar eine Täuschung vorliegen, ist der Urheber klar benannt.
“zg” ist ein Vielschreiber
Die Weinheimer Nachrichten stehen mit dieser Plagiatspraxis nicht alleine da. Besonders dreist sind auch Mitarbeiter des Mannheimer Morgens. Hier werden “umformulierte” Pressemitteilungen gerne mal als “Redakteursbericht” veröffentlicht (siehe dazu: “Ist der Mannheimer Morgen ein Sanierungsfall?“)
Einer der fleißigsten “Mitarbeiter” des Mannheimer Morgens ist ein Autor, der das Kürzel “zg” benutzt. Das sieht auf den ersten Blick aus wie ein Autorenkürzel, steht aber schlicht und ergreifend für “zugeschickt”. Das heißt, jeder dieser “zg”-Texte ist keine redaktionell-journalistische Leistung, sondern nur eine Textübernahme. Nirgendwo weist die Zeitung darauf hin, welche Art von Urheber sich hinter “zg” verbirgt. Andere Zeitungen verwenden andere Kürzel.
Patchwork-Journalismus – Copy&Paste ist Alltagsgeschäft
Gerne werden auch “Agenturberichte” zusammengefasst. Das heißt, der Journalist bedient sich mehrerer “Quellen” von Agenturtexten, kopiert die Inhalte irgendwie zu einem Patchwork-Artikel zusammen und schreibt seinen eigenen Namen über den Text. Als “ehrlich” kann schon gelten, wer wenigstens “Mit Material von…” ans Ende des Artikels schreibt. Welche Teile der Texte aus welchem “Material” stammen, ob es 10 oder 90 Prozent des Inhalts sind, ist für den Leser nicht erkennbar. Häufig wird die Nennung des “Materials” auch gerne mal vergessen.
Und es sind alle Ressorts betroffen: Politik, Wirtschaft, Sport, Lokales, Kultur. Nicht nur Profis können Plagiate relativ leicht erkennen, wenn man auf folgendes achtet: Je weniger Quellen explizit genannt sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Text in Teilen oder komplett plagiiert wurde. So einfach ist das. Denn seriöse Journalisten achten sehr sorgfältig darauf, die Quellen zu benennen.
“Beispiele für Plagiate in Wissenschaft und Medien gibt es viele”, schreiben die Soziologen der Uni Bielefeld, Sebastian Sattler und Floris van Veen, in ihrem Text “Veröffentliche oder stirb” für die Medienfachzeitschrift “Message”:
“Auffallend rar hingegen ist die Forschung zum Textklau im Journalismus. Das verwundert, führt man sich den Schaden vor Augen: Leser werden nicht authentisch und transparent informiert, aber trotzdem zur Kasse gebeten.”
Textklau ist kaum erforscht – kein Wunder
Die Forscher wundern sich, dass es kaum Forschung zu dem Thema “Textklau im Journalismus” gibt. Das aber ist nicht verwunderlich, wenn man weiß, dass viele Medien-Professuren eng mit Medien-Verbänden und -Verlagen verbunden sind. Wer also sollte an einem solchen Forschungsvorhaben interessiert sein? Oder anders gefragt: Wer würde ein niederschmetterndes Ergebnis veröffentlichen? Die, die es selbst betrifft? Wohl kaum.
Die Forscher folgern, dass dies der Glaubwürdigkeit von Journalismus schadet. Umgekehrt gilt: Der Ehrliche ist der dumme. Wer dreist kopiert und abschreibt ist vermeintlich erfolgreicher, als derjenige, der sich nicht mit fremden Federn schmückt. Und da eine Krähe der anderen kein Auge aushakt, wird diese Praxis des institutionalisierten Textklaus schaarenweise und vollständig unverschämt betrieben.
Plagiat = Raub der Seele
So werden tagtäglich in Deutschland Zeitungen und andere Medien von “Journalisten” gefüllt und von Redakteuren verantwortet, die entweder nie einen Funken Berufsehre in sich hatten oder diese im Lauf der Zeit “verloren” haben. Ganz im Gegenteil handelt es sich um Banditen, um Räuber, wie sich anhand der Definition von “Plagiat” bei Wikipedia nachlesen lässt:
Ein Plagiat (von lat. plagium, „Menschenraub”, „Raub der Seele“[1]) ist die Vorlage fremden geistigen Eigentums bzw. eines fremden Werkes als eigenes Werk oder als Teil eines eigenen Werkes. Dies kann sich auf eine wortwörtliche Übernahme, eine Bearbeitung, oder auch die Darstellung von Ideen oder Argumenten beziehen.
Anmerkung:
Zurück zur “Wissenschaft”: Die Arbeit an diesem Text wurde kurz von 15:00 Uhr begonnen. Zu diesem Zeitpunkt waren 32 mögliche Plagiatsstellen in der Arbeit von Frau Koch-Mehrin martkiert worden. Um 17:30 Uhr fanden sich bereits 37 Stellen. Und es gibt eine Meldung, dass nun auch die Staatsanwaltschaft Heidelberg in der Sache ermittelt.
Knallhart die Fakten auf den Punkt gebracht! Wunderbar.
Guten Tag!
Die Zahl der möglichen Plagiatsstellen in der Promotion von Frau Koch-Mehrin hat sich heute auf 42 erhöht.
Einen schönen Tag wünscht
Das rheinneckarblog
Genau genommen bezeichnet die Zahl Seiten, die (wahrscheinliche) Plagiate enthalten. Inzwischen sind es übrigens 45, entsprechend etwas über 22% der Gesamtseiten. Aber Frau noch-Dr. Koch-Mehrin ist ja nicht allein, Dr. Pröfrock und Dr. Saß sind ihr mit jeweils um 45% Seitenanteil mit Plagiaten um Längen voraus.
Die Webseiten, wo man das alles en détail nachlesen und auch selbst daran mitwirken kann, heißen übrigens korrekt VroniPlag Wiki.