Tipps und Termine für den 9. bis 15. Mai 2011. Jeden Montag erscheinen unsere Veranstaltungstipps für die laufende Woche. Die Redaktion nimmt gerne weitere Termine und Anregungen auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Ende der Seite.
Mehr Termine finden Sie ins unseren Kalendern für Heddesheim, Hirschberg, Ladenburg, Viernheim, Weinheim und Rhein-Neckar.
*****
Tenöre4You in Viernheim.
Donnerstag, 12. Mai, 19:30 Uhr, St. Hildegard Kirche
Viernheim. Die europaweit bekannten und beliebten Tenöre4you geben in der St. Hildegard Kirche in Viernheim ein Gala- Konzert. Es ist das perfekte Pop-Klassik-Programm mit legendären Liedern wie Ave Maria – Torna a Surriento – Panis Angelicus – Nessun Dorma – O Sole mio – Amapola –West side Story – Memory – Time to say goodbye –Joyful, Joyful – Georgia on my mind –Amazing Grace –The Impossible Dream – Summertime -Over the rainbow- und viele, andere mehr – einzigartig interpretiert von den beiden Tenören Tony & Plamen, was diese Galanacht unvergesslich werden läßt.
Tony glänzt facettenreich und virtuos mit seiner unverwechselbaren, klassisch ausgebildeten Stimme . Mit Leichtigkeit wechselt er zwischen den Musikstilen und zieht alle Register seines Könnens. Soloauftritte beim Film-Festival in Venedig, der Toscana-Operngala und mehrere Produktionen mit bekannten Künstlern wie z.B. Helmut Lotti, den Geschwister Hofmann, als Gast-Tenor der Alpenländischen Weihnacht , sowie bei TV-Sendungen etablierten ihn bereits längst in der europäischen Musikszene.
Plamen interpretiert gefühlvoll und ausdrucksstark mit angenehm warmer, weicher Stimme Welthits der Popmusik. Bei Gospels & Spirituals, Blues und Soul jedoch ist er in seinem wahren Element und stellt seine Vielseitigkeit unter Beweis. Bis heute blickt er auf 35 erste Plätze bei Festivals und 5 Grand-Prix-Teilnahmen in Europa zurück.
Ort: Joh.-Seb.-Bach Str.3, Viernheim.
Karten: Pfarramt St.Hildegard, Joh.-Seb.-Bach-Str.3, Pfarramt St.Michael, Ketteler Str.63, Buchhandlung Schwarz auf Weiss, Rathausstr.41a.
*****
Freitag, 13. Mai, 19:30 Uhr, Teehaus, Luisenpark
Chinesisches Teehaus im Luisenpark.
Mannheim. Unter dem Motto “Food & Figures” - präsentiert das Teehaus im Lusienpark Schattentheater und Schlemmereien.
Das preisgekrönten chinesischen Volkskunsttheaters zeigt eine der bekanntesten, mystischsten aber auch zunehmend in Vergessenheit geratenen Formen der Darstellenden Kunst in China, das Schattentheater. Ob nun chinesischer Clown oder Dämonen, Könige oder Prinzessinnen, die farbigen Bilder der transparenten Figuren aus Pergament erfreuen das Publikum alle gleichermaßen. Präsentiert werden Typen und Geschichten der großen, dramatischen Kleinkunst des Schattentheaters im vorindustriellen, kaiserlichen China. Von der Kulturrevolution stark verfolgt und von Kino und Fernsehen verdrängt ist die “Oper der kleinen Leute” fast gänzlich aus der chinesischen Kulturlandschaft verschwunden.
Das seltenen Ereignis des chinesischen Schattentheaters wird im Chinesischen Garten des Luisenparks gezeigt. Gleichzeitig gibt es authentische chinesische Schlemmereien: Zur Einstimmung verwöhnt das Team die Gäste mit Vorspeisen wie Glasnudelsalat, asiatische Fleischbällchen und Sesam-Teriakki-Spießen. Zum Hauptgang ist eigene Kreativität gefragt: Ein Buffet liefert die Zutaten zum Wok-Gericht nach eigenem Gusto! Geraten sei aber konfuzianischer Balance: Denn im Anschluss erwartet die Gäste ein verführerisches Dessert-Buffet, das kein Zögern zulässt. Denn ein altes, frei erfundene chinesisches Sprichwort sagt: “Wird der Teller nicht leer, kommen die Mongolen dich holen!”
Ort: Gartenschauweg 12, Mannheim.
Karten: Eintritt mit Buffet: 30 Euro Anmeldung bis 9. Mai unter (0621) 410050 erforderlich.
*****
"Aufbruch in die Freiheit" - Revue im Bürgerhaus.
Freitag, 13. Mai, 20 Uhr, Bürgerhaus
Heddesheim. Im Bürgerhaus wird die Revue “Aufbruch in die Freiheit – Die Deutschen in Amerika” mit Christina Riegger, Werner Helmke und Gästen gezeigt.
Die jüngste Revue beschäftigt sich mit den Deutschen und Amerika, mit dem Weg der Auswanderer über den großen Teich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit ihrem Start im fremden Land, das dann auch Zufluchtsort für die deutschen Juden wurde, und mit dem sich ändernden Bild Amerikas in Deutschland in der Nachkriegszeit.
Christina Riegger und Werner Helmke haben dazu Texte gefunden oder auch geschrieben, die den Sprung von der einen Welt in die andere illustrieren. Eine Gruppe von Sängern trägt zum Wort und Bild die jeweilige zeitgenössische Musik bei, die ja oft am stärksten das Erleben einer Zeit zum Ausdruck bringt.
Ort: Unterdorfstr. 2, Heddesheim.
Karten: vhs Heddesheim, Tel. 06203-101267, 12 Euro.
*****
Anzeige
*****
Improviationstheater im Kulturfenster.
Freitag, 13. Mai, 20 Uhr, Kulturfenster
Heidelberg. “Drama light” - Show Theater, das vom Augenblick lebt. Schauspieler, die keine Rolle einstudiert haben und Szenen, die im Voraus nicht planbar sind: das ist Improvisationstheater.
Seit 1991 bewegt sich der deutsche Vizemeister „Drama light“ auf dem halsbrecherischen Boden der Improvisation. Die Theaterform lebt von der Interaktion zwischen Schauspielern und Zuschauern.
Die Impro-Show – die SpielerInnen von Drama light wagen es und stellen sich dem Unerwarteten. Sie spielen aus dem Moment heraus. Ihre Vorgaben sind Vorschlägen aus dem Publikum. Vor ihren Augen entsteht ein Feuerwerk an funkelnagelneuen Geschichten. In jedem Fall ist die Impro-Show lustvoll, draufgängerisch, sinnlich, berauschend, gefühlsbetont, unzensiert, eindrucksvoll, erfrischend, zwischenmenschlich, mutig, konsequent, packend und unerschrocken – oder kurz gesagt: Unterhaltung pur!
Ort: Kulturfenster Bergheim Kirchstraße 16, Heidelberg.
Karten: VVK 11,50 Euro / 9,50 Euro + Systemgebühr AK 14 Euro/ 12 Euro, Reservierungen sind möglich unter Kartentelefon: 06221 13748-78.
*****
Samstag, 14. Mai, ab 14 Uhr, Festwiese
Ladenburg. Der Verein Kinderladenburg e.V. lädt zum Stöbern und Feilschen ein. Am 14. Mai 2011 findet der große und bekannte Kinderflohmarkt auf der Festwiese am Wasserturm in Ladenburg statt. An den bereits komplett vergebenen 100 Verkaufständen werden wieder ab 14 Uhr Kinderkleidung und Spielsachen zu kleinen Preisen angeboten.
Ein Teilerlös aus den Standgebühren und dem Verkauf von Kaffee und Kuchen wird an die Mukoviszidose e. V. Selbsthilfe-Regionalgruppe Heidelberg-Mannheim gespendet. Bei starkem Regen entfällt die Veranstaltung.
Ort: Festwiese, Ladenburg.
Infos: Weitere Infos bei Britta Kautz Tel: 01522-3328972.
*****
Samstag, 14. Mai, ab 16 Uhr, Glashaus im Reinhold-Schulz-Waldpark
Die Bremer Stadtmusikanten im Glashaus.
Ladenburg. Ein ganz besonderes Ereignis ist am 14. Mai um 16 Uhr das stattfindende Kinderkonzert (auch für Erwachsene) mit dem Neumeyer-Consort (Wolfram Koch – Blockflöte, Barbara Mauch-Heinke – Violine, Felix Koch – Violoncello, Markus Stein – Cembalo) im Glashaus im Reinhold-Schulz-Waldpark, Ladenburg. Gespielt werden “Die Bremer Stadtmusikanten”.
Die Musiker des Neumeyer Consorts schlüpfen dabei durch ihre Instrumente in die Rollen der Tiere. Die Kinder werden durch Singen, Bewegen und Rhythmusspiele aktiv mit in das Konzertgeschehen eingebunden und erleben dadurch das Konzertgeschehen intensiv und hautnah. Es erklingen Werke von G.P.Telemann, J.S.Bach H.I. Biber und G. F. Händel.
Das Konzert ist geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
Ort: Glashaus im Rheinhold-Schulz-Waldpark, Ladenburg.
Infos: Der Eintritt beträgt 8 Euro für Erwachsene und 4 Euro für Kinder.
*****
Samstag, 14. Mai, 19 Uhr, Alte Synagoge
Alte Synagoge in Leutershausen.
Hirschberg. Die Gemeinde Hirschberg wird die traditionelle sommerliche Konzertreihe “Musik in historischen Mauern” in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen fortführen. Beide Spielstätten, die historischen Mauern des römischen Landguts „Villa Rustica“ auf der Gemarkung Großsachsen ebenso wie die „Alte Synagoge“ im Ortsteil Leuterhausen sind attraktive Bühnen für junge Ensembles mit außergewöhnlichen Programmen.
Die feierliche Eröffnung der Konzerte wird wieder der Evangelische Posaunenchor Leutershausen intonieren. Das Eröffnungskonzert 2011 gibt das Notos Klavierquartett in der Alten Synagoge in Leutershausen. Vier äußerst kreative junge Musiker(innen) die 2009 den Bundeswettbewerb Jugend Musiziert gewannen, spielen Mozart, Schumann und Fauré. Das Ensemble mit Sindri Lederer (Violine), Liisa Randalu (Viola), Florian Streich (Violoncello) und Antonia Köster (Klavier) nennt sich nach dem Südwestwind, der in der griechisch römischen Antike, Notos/Notus genannt wird.
Ort: Hauptstr. 27, Hirschberg.
Eintritt: Der Einzel-Eintritt beträgt für Erwachsene 10 Euro, Schüler und Behinderte 5 Euro, Kinder bis 6 Jahren sind frei. Eintrittskarten gibt es jeweils an der Abendkasse und im Foyer des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten. Im Rathaus erhalten Sie auch unser Kombi-Paket (beide Konzerte zum Preis von 18 Euro oder ermäßigt 9 Euro). Gegen Vorauskasse senden wir Ihnen die Konzertkarten auch gerne zu. Auskünfte hierzu erhalten Sie bei Herrn Frank unter 06201 598-23.
*****
Dracula-Dinner auf der Wachenburg.
Samstag, 14. Mai, 19 Uhr, Wachenburg
Weinheim. Unter dem Titel “Nosferacula – Der letzte seiner Art” wird auf der Wachenburg ein Draculadinner veranstaltet.
Graf Nosferacula, letzter Spross der mächtigen Dynastie derer von Dragon, lädt in das Stammschloss der Familie nach Transsilvanien ein. Es gilt, das alljährliche Fest des Lebenssaftes zu feiern. Zur Verkostung des herausragenden Jahrgangs der sagenumwobenen Dracula-Traube finden sich Mutige, Neugierige und Furchtlose ein.
Zudem wird ein fantastisches 4-Gänge-Menü gereicht, welches in diesem Jahr von jemand ganz Besonderem zubereitet wird. Das Geschlecht derer von Dragon ist nicht nur als sehr bissig bekannt, sondern auch als äußerst musikalisch. Nicht nur der Graf, sondern auch die anderen Wesen der Nacht huldigen mit Hingabe der Musik und dem Gesang. Kulinarische Köstlichkeiten und akustische Höhepunkte werden jedes Jahr beim Fest des Lebenssaftes dargeboten. In diesem Jahr lauern aber auch sonderbare, erschreckende Dinge hinter den dicken Mauern des düsteren Schlosses. Was für Gefahren und Geheimnisse erwarten die Besucher diesmal?
Nicht alle, die sich auf das Wagnis eines Besuchs eingelassen haben, sind zurückgekehrt!
Ort: Wachenburg, Weinheim.
Infos: Informationen und Buchungen unter : 0201 / 201 201 Restkarten: 79 Euro.
*****
Noch bis 10. Mai, täglich von 9 bis 18 Uhr, Maimarkt
Der Mannheimer Maimarkt.
Mannheim. Der Mannheimer Maimarkt – eine Erlebnis-Meile mit Innovation, Tradition und Attraktion: Deutschlands größte Regionalmesse mit Riesen-Vielfalt – elf Tage volles Programm, Tierschauen und großes Reitturnier. Rund 1.400 Aussteller mit über 20.000 Produkten aus allen Bereichen des Lebens.
Wo kann man Interessantes über die Geschichte des Automobils erfahren und zu den ersten gehören, die in neuen Modellen Probe sitzen? Bei der Premiere des Arena-Polosports dabei sein? Mit DJs am Plattenteller selbst die Beats kreieren? Türkische Vielfalt, italienische Lebensfreude und afrikanisches Flair erleben? Neue Produkte und Ideen kennenlernen? Das Fahrgefühl auf dem E-Bike-Geschicklichkeitsparcours erkunden? LED-Lichtstimmung auf sich wirken lassen? In der Kochwerkstatt badisches Fingerfood zubereiten?
Dabei sein, mitmachen, mitreden und Spaß haben: Maimarkt – das ist Vielfalt, Spannung, Kult und seit 398 Jahren unverwechselbar ein Stück Kurpfälzer Lebensfreude. Hier verschmelzen Tradition und Innovation zur Attraktion. Elf Tage lang können die Besucher in 47 Hallen und auf dem großen Freigelände Infos sammeln, Neues und Bewährtes ausprobieren und sich erklären lassen. Ein buntes Programm mit Tierschauen, Reitsport, Musik und Shows macht den Maimarkt zum Erlebnis für Flanierer, für Fachbesucher und für die ganze Familie.
Ort: Maimarktgelände, Xaver-Fuhr-Str. 101, Mannheim.
Karten: Erwachsene 7 Euro, 4 Euro (VVK), Kinder (6-14 Jahre) 4 Euro, 2,50 Euro (VVK), ab 16 Uhr-Karte 3,50 Euro.
*****
Bis 30. Oktober, Historisches Museum der Pfalz
Salierausstellung in Speyer.
Speyer.Im Jahr 2011 steht Speyer ganz im Zeichen der salischen Kaiser. Unter der Herrschaft der Salier wurde der mächtige Dom erbaut, ein Meisterwerk der romanischen Architektur. Vor genau 950 Jahren wurde das damals größte Gotteshaus des Abendlandes geweiht. Der Kaiserdom symbolisiert zugleich den einzigartigen dynastischen Anspruch des gesamten salischen Königshauses. Vor 900 Jahren, im Jahr 1111, wurde Heinrich V., der letzte salische Herrscher, in Rom zum Kaiser gekrönt. Im gleichen Jahr verlieh er der Stadt Speyer bedeutende Privilegien, die den Beginn der Entwicklung zur freien Reichsstadt einleiteten.
Das Historische Museum der Pfalz zeigt im „Salierjahr 2011“ eine einzigartige Großausstellung, die die Zeit der späten Salier, die Epoche eines europaweiten Um- und Aufbruchs, in den Mittelpunkt stellt.
Zahlreiche Exponate von Weltrang aus Museen in Deutschland und Europa werden erstmals in einer Ausstellung vereint. Wertvolle Handschriften, kostbare liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben geben Einblick in eine von dramatischen Umbrüchen geprägte Zeit. Aufwändige Inszenierungen, virtuelle Architekturrekonstruktionen und spannende Hörstationen bieten dem Besucher ein besonderes eindrucksvolles Ausstellungserlebnis.
Ort: Domplatz, Speyer.
Eintritt: Mit der Dauerkarte , der sogenannten “Salierkarte”, können Sie die Ausstellung zwischen dem 10. April und dem 30. Oktober beliebig oft besuchen. Die Karte kostet regulär 35 Euro, ermäßigt 30 Euro. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
*****
Bis 31. Juli, ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus
ZEPHYR – Raum für Fotografie im Bassermannhaus.
Mannheim. Am 26. April jährte sich die atomare Katastrophe in Tschernobyl zum 25. Mal. Die Bilder des russischen Fotografen Andrej Krementschouk dokumentieren das Leben der Bewohner und präsentieren verstörende Landschaften. Im Angesicht des aktuellen Unglücks in Japan erhalten diese Bilder eine neue, dramatische Brisanz.
Mit der Ausstellung “Zone – Heimat. Tschernobyl” werden rund 110 Fotografien präsentiert, die einerseits dokumentarischen Charakter haben, zum anderen von einem sehr subjektiven Blick geprägt sind. Krementschouk ist in den letzten Jahren mehrmals nach Tschernobyl gereist, um die Menschen, die in der evakuierten „Zone“ 30 Kilometer rund um Tschernobyl leben, zu besuchen. Auch wenn die Rückkehrer versuchen, ein möglichst normales Leben zu führen: Das Landschaftsbild ist zutiefst von der atomaren Katastrophe geprägt. Wo einst Häuser und Dörfer waren, überwuchert die Natur nun das Land. Die Bilder zeugen von einer irritierenden Spannung zwischen idyllischer Landschaft und dem Wissen um die gefährliche radioaktive Strahlung. Jede Fotografie erinnert somit an das Gift, das diese Schönheit erst möglich gemacht hat.
Im Zentrum der Fotografien steht die Tragik aber auch der Mut der Menschen, die sich ihre Heimat zurückerobern wollen.
Öffnungszeiten: Di-So 11-18 Uhr.
Ort: Museum Bassermannhaus C 4, 9, Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
*****
Anzeige
*****
Jeden Montag gibt es Tipps und Termine aus unserem Berichtsgebiet und der Region. Sie möchten mit Ihrer Veranstaltung auch gerne dabei sein? Dann schreiben Sie uns an die jeweilige Redaktion. Wir übernehmen Termine aus unserem Berichtsgebiet in den jeweiligen Terminkalender sowie ausgewählte Termine in unsere Übersicht “Diese Woche”:
Termine Heddesheimblog.de, Termine Hirschbergbog.de, Termine Ladenburgblog.de, Termine Weinheimblog.de. Und für Termine aus anderen Gemeinden an: Termine Rheinneckarblog.de.
Unsere Termine erfreuen sich großer Beliebtheit – Sie können hier auch gerne für sich oder Ihre Veranstaltungen werben: Kontakt zu unserer Anzeigenabteilung.
Über unsere Blogs erreichen Sie täglich bis zu 5.000 LeserInnen und Leser. Die Preisjury des Fachblatts MediumMagazin wählte uns Ende 2009 auf Platz 3 “Regionales” unter die “100 Journalisten 2009″.
Eine schöne Woche wünscht Ihnen
Die Redaktion
Neueste Kommentare