Weinheim, 8. Juni 2011. (red/pm) Die Ausschilderung des BergstraÃen-Radweges mit so genannten âGeo-Punktenâ ist ein gemeinsames Projekt des Tourismusservices und des Geo-Naturparks Neckar Odenwald. Geopark-Schilder weisen auf regionale Besonderheiten hin. Auch Lützelsachsen und Hohensachsen sind jetzt Geo-Punkte und wurden verknüpft mit dem BergstraÃen-Radweg.
Information der Stadt Weinheim:
Geotafel in Lützelsachsen.
“Das Schönste am Radfahren sind die Pausen. Vor allem, wenn man dabei spannende Informationen über den Ort erhält, an dem der Drahtesel gerade ruht. So wie jetzt in den Weinheimer Ortsteilen Lützelsachsen und Hohensachsen. Die beiden BergstraÃen-Orte liegen ja in ihrer ganzen hügeligen Schönheit am offiziellen BergstraÃen-Radweg, der 83 Kilometer weit von Darmstadt nach Heidelberg führt – und immer besser besucht wird, wie Maria Zimmermann, Vorsitzende des Tourismus-Service BergstraÃe, bestätigt. Weinheim liegt etwa in der Mitte.
Seit diesem Jahr arbeiten der Tourismusservice und der Geo-Naturpark Neckar Odenwald noch intensiver zusammen. Die Ausschilderung des BergstraÃen-Radweges mit so genannten âGeo-Punktenâ ist ein gemeinsames Projekt. An 15 Orten entlang des Weges weisen jetzt Geopark-Schilder auf regionale Besonderheiten hin.
In Lützelsachsen ist das der Weinbau, der den Ort und die Landschaft seit Jahrhunderten prägt. In Hohensachsen ist es der Bergbau, in den die Info-Tafel interessante Einblicke gibt und Lust weckt auf einen Besuch in der Grube âMarie in der Kohlbachâ.
Die Informationen wurden von Weinheims Geopark-Beauftragten Roland Robra in Zusammenarbeit mit den Ortsvorsteherinnen Doris Falter und Monika Springer recherchiert und zusammengefasst. âDas ist eine schöne Aufwertung für den Ortâ, bedankte sich jetzt Doris Falter, die den Einbau der Tafel persönlich begleitete. SchlieÃlich seien gerade die beiden BergstraÃen-Ortsteile seit jeher touristische Schwerpunkte der Stadt und der Region â quasi die BergstraÃe im Kleinformat, betonte Monika Springer.
Geotafel in Hohensachsen.
In Lützelsachsen befindet sich die neue Geopark-Tafel an der âVarces-Anlageâ, in Hohensachsen am âAnet-Platzâ. Maria Zimmermann und ihr BergstraÃen-Vorstandskollege Bernhard Schwab betonten, dass der Tourismusservice eine weiter wachsende Zahl von Radtouristen erwartet oder einfach nur Tagesausflügler, die als âPedalritterâ unterwegs sind. Der BergstraÃen-Radweg führt durch Felder und Weinberge, aber auch hinauf zu manchen Burgen und Schlössern.
Weinheim ist im Bereich des Geo-Naturparks BergstraÃe-Odenwald eine der aktivsten Kommunen. Mittlerweile stehen bereits zwölf der Geopark-Infotafeln und im Museum der Stadt ist ein Info-Punkt eingerichtet. Erst in den letzten Wochen wurden Geopunkte auf dem âKalten Herrgottâ und im Hermannshof eingeweiht.”
Info: Weitere Infos zum BergstraÃen-Radweg auf www.diebergstrasse.de
Einen schönen Tag wünscht
Das weinheimblog
Neueste Kommentare