Weinheim, 29. Januar 2013. (red/ld) Ab Dezember 2013 wird Busfahren attraktiver. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 23. Januar Verbesserungen für den öffentlichen Personennahverkehr beschlossen. In den Hanglagen der Südstadt kommt man zudem schneller zum Bus. Das Neubaugebiet Lützelsachsen-Ebene bekommt eine eigene S-Bahn-Haltestelle. Als zentraler Umsteigeplatz aller Buslinien wird ab dem Winterfahrplan der Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof dienen, von dem Fahrgäste in alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen können. Der Gemeinderat begrüßte das Konzept, kritisierte aber, dass es nicht weit genug greife.
Ein Schritt in eine neue Zukunft sei die neue Buskonzeption, freute sich Oberbürgermeister Heiner Bernhard auf den dritten Tagesordnungspunkt. Doch wer dachte, das Warten an der Bushaltestelle habe ein Ende, war weit gefehlt.
Wenn wir jetzt einen hohen Standard einführen, kommen wir nicht mehr davon weg.
ermahnte Oberbürgermeister Heiner Bernhard die Fraktionen. Eine hitzige Debatte war entbrannt um die Verbesserung der Busse und eine bessere Anbindung der Odenwaldstadtteile. Die Schülerbeförderung und die Beförderung der Spätheimkehrer an den Wochenenden habe Priorität, sagte Doris Falter, Ortsvorsteherin von Lützelsachsen. Wenn ab 06 53 die Busse nur im Stundentakt fahren, sei das nicht gewährleistet:
Wenn wir die Menschen bewegen wollen, auf den ÖPNV umzusteigen, müssen wir es ihnen so bequem wie möglich machen.
Fahrzeiten an Schulzeiten anpassen
Zufriedene Stadtteile gab es nicht. Günther Volkmann, Ortsvorsteher von Rippenweier, forderte neben dem Erhalt der Buslinie 682 die Einführung eines Einstundentakts, in dem die Busse durch die Stadt fahren.
Eine Taktlücke von drei Stunden, wie sie im Fahrplan vorgesehen ist, ist nicht hinnehmbar.
Außerdem müsse der Schulverkehr schnellstmöglich verbessert werden. So fahre der Bus 682 in Rippenweier nicht zuverlässig, und häufig komme es vor, dass die Busfahrer kein Deutsch sprechen, und den Schülern so nicht den Schulweg erklären könnten, beschwerte sich Volkmann. Das findet man auch in Hohensachsen. Ortsvorsteherin Monika Springer forderte, dass der Busfahrplan auf die Unterrichtszeiten an den Weinheimer Schulen abgestimmt wird.
Es kann doch nicht sein, dass Schüler eine Stunde auf ihren Bus warten müssen.
Auch die Dietrich-Bonnhöfer-Schule soll an die Buslinien angebunden werden, forderte der Ortsvorsteher von Oberflockenbach Salbinger. Ortsvorsteher Alfred Paluszkiewicz aus Ritschweier forderte zudem am Anetplatz in Hohensachsen eine Haltestelle einzurichten. Einzig der Ortsvorsteher von Sulzbach, Josef Klemm, hielt sich aus den Stellungnahmen heraus. Sulzbach sei bereits gut angebunden.
Zusatzwünsche ohne Zusatzkosten erfüllen
Die Diskussion im Gemeinderat war entbrannt:
Für eine andere Zukunft muss es schon ein durchgängiger Einstundentakt sein.
sagte Carola Meyer (CDU). Günter Bäro (Freie Wähler) forderte eine Kostenaufstellung für einen 30-Minutentakt. Die Schülerbeförderung müsse immer reibungsfrei funktionieren und länger als 30 Minuten sollte ein Weg von und zur Schule nicht dauern. Die SPD sah sich aus Kostengründen gezwungen, dem Vorschlag zuzustimmen und forderte, die Buslinie für Oberflockenbach neu auszuschreiben.
Für Alexander Boguslawaski von der GAL gehört ein Stadtbus zu einer bürgerfreundlichen Stadt, daher sei die Diskussion um eine bessere Taktung nur verständlich. Es sei zu prüfen, ob man die Zusatzwünsche der Ortsvorsteher auch mit organisatorischen Mitteln erfüllen könnte, also ohne Mehrkosten. Die FDP schlug vor, das vorgeschlagene Basispaket zu verabschieden und später nachzubessern.
Der Oberbürgermeister besserte seinen Vorschlag nach: Dem Basispaket mit drei zusätzlichen Fahrten in Lützelsachsen stimmte der Gemeinderat einstimmig zu, auch der Beibehaltung des Busverkehrs durch Oberflockenbach. Darüberhinaus werde man nachfragen, was nachzubessern sei und den Verlauf der Linie 682 prüfen. Im kommenden Frühjahr, ein halbes Jahr nach Einführung der neuen Buslinien sollen die Kosten für eine 30-minütige Taktung aufgestellt werden.
Moderation von Kommentaren
Die Moderation liegt bei der Redaktion. Für uns steht fest: Kritische Diskussionen sind erwünscht, persönliche Beleidigungen hingegen werden entfernt. Wie wir moderieren steht in der Netiquette.